DOKUMENTARISCH




Mythos: Das Geheimnis der Sintflut
Dokumentation | 44 Minuten | 2021
Mythos Sintflut: Gigantische Wassermassen überschwemmen die Welt und zerstören alles Leben. Nur Noah und seine Arche überstehen die himmlische Katastrophe, so die biblische Erzählung.
Regie: Alexander Landsberger
Kamera: Jörg Rambaum
Produktion: Story House Productions
ERSTAUSSTRAHLUNG: 09.02.2021 - 21:00 Uhr ZDFinfo
-> Der Film und weitere Infos auf ZDF.de (Verfügbar bis 01.07.2023)




Mythos: Die Suche nach Atlantis
Dokumentation | 44 Minuten | 2020
Atlantis – eine versunkene Zivilisation am Anfang der Zeit. So beschreibt es Platon vor fast 2500 Jahren: ein Inselreich mit prächtiger Natur, faszinierenden Bauten und sagenhaftem Luxus.
Regie: Alexander Landsberger
Kamera: Jörg Rambaum
Produktion: Story House Productions
ERSTAUSSTRAHLUNG: 25.12.2020 - 20:15 Uhr ZDFinfo
-> Der Film und weitere Infos auf ZDF.de (Verfügbar bis 01.07.2023)


Mythos: Die Suche nach Attilas Grab
Dokumentation | 44 Minuten | 2020
Attila, der Hunnenkönig – ganz Europa zitterte vor dem großen Anführer. Sein Leben: siegreich. Sein Tod: ein Mythos. Niemand weiß, wo er begraben liegt. Doch Forscher gehen neuen Spuren nach.
Regie: Alexander Landsberger
Buch: Liv Scharbatke
Kamera: Jörg Rambaum
Produktion: Story House Productions
ERSTAUSSTRAHLUNG: 09.08.2020 - 20:15 Uhr ZDFinfo
-> Der Film und weitere Infos auf ZDF.de (Verfügbar bis 19.08.2021)




Mythos: Der Heilige Gral
Dokumentation | 43 Minuten | 2020
Der Heilige Gral – seit 2000 Jahren meistgesuchtes Kultobjekt der Menschheit. Der Kelch, aus dem Jesus Christus getrunken haben soll, verspricht Macht, Erlösung und ewiges Leben.
Regie: Alexander Landsberger
Buch: Liv Scharbatke
Kamera: Jörg Rambaum
Produktion: Story House Productions
ERSTAUSSTRAHLUNG: 09.08.2020 - 21:45 Uhr ZDFinfo
-> Der Film und weitere Infos auf ZDF.de (Verfügbar bis 19.08.2021)


VERSCHLEPPT - Das Schicksal der zivilen deutschen Zwangsarbeiter
Dokumentation | 45 Minuten | 2019
Ihr Leiden begann mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Mindestens 450.000 deutsche Zivilisten wurden ab 1945 zur Zwangsarbeit in die UdSSR verschleppt. Weitere, mutmaßlich Hunderttausende waren in Arbeitslagern in der Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien, Polen und anderen Staaten inhaftiert. Genaue Zahlen liegen bis heute nicht vor. „Verschleppt“ klärt über die historischen Hintergründe auf, stellt die Zusammenhänge her und beleuchtet exemplarisch die Schicksale zweier Zeitzeugen.
Drehbuch und Regie: Alexander Landsberger
Kamera: Jörg Rambaum
Producer: Ferdinand Freising
Produktion: Tellux Film GmbH im Auftrag vom Bayrischen Rundfunk
Redaktion: Werner Reuß
ERSTAUSSTRAHLUNG: 20.11.2019 - 22 Uhr BR Fernsehen




ZDF AUSLANDSJOURNAL "AUSSENDIENST"
TV-Beiträge | 6min | 2018-2020
Reportagebeträge für das Auslandsjournal aus der Rubrik "Außendienst" mit Lennart Behnke.
__
Die Bergretter im Wallis
außendienst als Lawinensprenger
Immer wieder sterben Menschen bei Lawinenunglücken. Anfang 2019 wurden Touristen im Wallis verschüttet. Lennart Behnke begleitet die Pisten-Patroullie bei der Lawinensprengung.
Datum: 26.02.2020
LINK (zdf.de) Video verfügbar bis 26.02.2021
__
NEUE VÄTER BRAUCHT DAS LAND
außendienst im russischen Kreißsaal
Russland bekommt ein demografisches Problem. Es werden zu wenige Kinder geboren. Manche Frauen befürchten, dass ihr Leben durch eine Schwangerschaft einen irreversiblen Knick bekommen würde und sie nur schwer wieder im Berufsleben Fuß fassen können.
Datum: 29.01.2020
LINK (zdf.de) Video verfügbar bis 29.01.2021
__
DIE TEMPELRETTER VON ANGKOR WAT
Es ist eines der großen Heiligtümer der Buddhisten: Angkor Wat in Kambodscha. Doch die 900 Jahre alte Tempelanlage droht langsam zu verfallen. Feuchtes Klima setzt dem Touristenmagneten zu. Restauratoren versuchen den Bau zu retten.
Datum: 30.10.2019
LINK (zdf.de) Video verfügbar bis 30.10.2020
__
ERNTE OHNE ENDE
Frisches Obst und Gemüse auch in den Wintermonaten? Das ist die Realität in deutschen Supermärkten. Große Teile der Ware kommen aus Spanien – vor allem aus der Region Andalusien.
Datum: 20.02.2019
__
GO EAST RUMÄNIEN
Fahrverbote, Umweltzonen und Abgasskandale: Diesel sind wegen ihrer schlechten Abgaswerte in Deutschland inzwischen sehr unbeliebt. Deshalb werden die aussortierten Autos in großem Stil nach Osteuropa verkauft.
Datum: 22.08.2018
__




WILHELM VON HUMBOLDT - Reichtümer des Geistes
Dokumentation | 45 Minuten | 2017
Wilhelm von Humboldt, Humanist, Sprachwissenschaftler und Bildungspolitiker, gilt als der Prototyp eines Menschen der Aufklärung. Sein Wirken führte 1809 zu einer Bildungsreform, die bis in unsere Zeit nachhallt und das westliche Menschenbild mitgeprägt hat. Auf Humboldts Spuren begibt sich Prof. Jürgen Trabant auf eine sehr persönliche Reise nach Berlin, Paris und Rom mit der Frage: Was ist aus Humboldts Streben nach Selbstbestimmung und Freiheit, Bildung und Individualität heute geworden?
Drehbuch und Regie: Alexander Landsberger
Kamera: Jörg Rambaum
Fachberatung: Prof. Dr. Jürgen Trabant
Producer: Johanna Teichmann
Produktion: Tellux Film GmbH im Auftrag von ARD-alpha
Redaktion: Dr. Martin Posselt
ERSTAUSSTRAHLUNG: 14.07.2017 ARD Alpha




LUDWIGSBURG SINFONIE
Dokumentarischer Stummfilm | 40 Minuten | 2016
Im Zuge des 25. Jubiläums der Filmakademie Baden-Württemberg ist ein äußerst ungewöhnliches Filmprojekt entstanden: Die „Ludwigsburg Sinfonie“. Über zwei Jahre hinweg haben Studierende und Absolventen der renommierten Filmhochschule einen modernen Stummfilm über die Barockstadt Ludwigsburg gedreht und mit einem eigens dafür komponierten Orchestersoundtrack unterlegt - als Dank an die Stadt und deren Bewohner, welche die Filmakademie seit 25 Jahren beherbergen, „ertragen“ und immer wieder auf´s Neue unterstützen.
Hergestellt mit den identischen filmischen Mitteln wie der berühmte Dokumentarfilmklassiker „Berlin - Die Sinfonie der Großstadt“ von Walther Ruttmann aus den 20er Jahren, ist mit der „Ludwigsburg Sinfonie“ doch eine ganz andere und völlig eigenständige Interpretation des Themas „Stadt“ entstanden.
TEAM
Regie, Konzept: Marcel Wehn
Kamera: Jörg Rambaum
Zusätzliche Kamera: Christine Lüdge u.a.
Ausführender Produzent: Wolfgang Kerber
Filmmusik: Andreas Pfeiffer, Leonard Küßner, Chiara Strickland, Alexander David, Meike Katrin Stein, Renée André Abe, Jordan Toms und Petteri Sainio unter der Leitung von Prof. Matthias Raue und Andreas T. Fuchs
Orchestereinspielung: Filmorchester Potsdam Babelsberg
Tonmischung: Volker Armbruster, Jan Brett, Marvin Keil
Produzent: Prof. Thomas Schadt, Filmakademie Baden-Württemberg




LIFE CAMP UYO
Dokumentarfilm | 30 Minuten | 2014
Viele europäische Fachkräfte arbeiten in Nigeria, um die einheimische Bevölkerung mit ihrem Wissen zu unterstützen. LIFE CAMP UYO portraitiert drei Frauen die in einem sogenannten Life-Camp leben. Während ihre Partner arbeiten, verbringen die Frauen die meiste Zeit im geschützten Camp. Das Camp zu verlassen bedeutet die Komfort-Zone zu verlassen. Doch nur so bekommt man die Möglichkeit, das echte Nigeria kennen zu lernen - gefolgt von Sicherheitsbeamten zum Schutz vor Entführungen.
Regie und Kamera: Jörg Rambaum
Regieassistenz und Ton: Liv Scharbatke
Schnitt: Ronny Müller
Sounddesign und Mischung: Tobias Scherer
Musik: Marius Kirsten
Color Grading & Motion Design: Jörg Rambaum
Producer: Anica Maruhn & Felix Faißt
Produktion: Liv Scharbatke & Jörg Rambaum GbR
Auszeichnung: Prädikat "Besonders Wertvoll" der FBW




DIE KADERSCHMIEDE - Der Traum vom Profi-Fußball
Dokumentation | 45 Minuten | 2014
„Alles, was man als kleines Kind gesehen hat, was unmöglich erschien, kann plötzlich real werden!“.
Alex ist 18. Es ist seine letzte Saison in der A-Jugend des Karlsruher SC. Nächsten Sommer möchte er Profi werden. Dafür gibt der Mittelfeldspieler in den Trainings und Spielen alles. Genau wie seine Mannschaftskollegen - Torwart Kristijan und Innenverteidiger Jannik. Die beiden haben sogar ihren Lebensmittelpunkt nach Karlsruhe verlegt und sind bereits im Teenager-Alter bei den Eltern ausgezogen - ins vereinseigene Internat. Alles für ihren Traum vom Profi.
Die Kaderschmiede begleitet die drei Jungs in ihrem Alltag zwischen Schule, Training und Verletzungspech. Sie alle arbeiten hart am Profitraum. Doch nur für die wenigsten wird er wahr werden.
Buch & Regie: Juana Guschl
Produktion: Anja Schmidt & Lisa Ritschel
Bildgestaltung: Jörg Rambaum
2. Kamera: Conrad Lobst
Montage: Julia Kovalenko
O-Ton & Mischung: Marc Fragstein
Sounddesign: Ana Monte & Marc Fragstein
Musik: Marcel Walter
Motion Design: Jörg Rambaum
Herstellungsleitung: Thomas Lechner
Premiere auf dem Internationalen 11mm-Fußballfilmfestival in Berlin, März 2014




JOHN MULHOLLAND - Zauberer im kalten Krieg
Dokumentation | 45 Minuten | 2013
Amerika 1953. Während des Kalten Krieges erhält der berühmte Zauberkünstler John Mulholland einen geheimnisvollen Auftrag der CIA. Er soll ein ‘Agentenhandbuch’ verfassen – mit Tricks aus dem Repertoire der Zauberkunst zur Anwendung in verdeckten Operationen. “John Mulholland – Zauberer im Kalten Krieg” folgt den Spuren des rätselhaften, amerikanischen Star-Magiers, der in den 50er Jahren seine Tricks an den US-amerikanischen Geheimdienst verkauft hat. Zauberkunst trifft Spionage.
Regie: Alexander Landsberger
Buch: Alexander Landsberger, Friedemann Goez
Producer: Friedemann Goez, Nathalie Kraft
Kamera: Jörg Rambaum
Schnitt: Martha Ewa Wojakowska
Musik: Balz Aliesch
Sprecher: Christian Schult, Norbert Beilharz, Julius Bornmann, Juana Guschl
Sprecher (engl. Fsg): Gil Webster
Original-Ton: Nathalie Kraft
Motion Design: Fabian Friedrich
Farbkorrektur: Sebastian Wild, BFS
Mischung: Marvin H. Keil
Herstellungsleitung: Thomas Lechner
Redaktion SWR: Joachim A. Lang, Elisabeth Serr
Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg
FILM ANSCHAUEN (PASSWORT PER E-MAIL)




AM ENDE DER ARBEIT
Dokumentarfilm | 45 Minuten | 2013
Letzte Arbeitstage, die Verabschiedung in den Ruhestand undverdiente Brötchen. Was bleibt ausser einem freundlichenKopfnicken vom Chef nach 40 Berufsjahren? In „Am Ende derArbeit“ erleben sechs Berufstätige ihren letzten Arbeitstag.
Buch • Regie • Producerin • Katharina Waisburd
Produktion • Filmakademie Baden-Württemberg,Förderung der LBBW
Produktionsassistenz • Aleksandra Todorovic
Bildgestaltung/ Kamera • Jörg Rambaum, Katharina Waisburd
Schnitt & Sounddesign • Willibald Wonneberger
Ton • Maor Waisburd, Jana Fitzner
TRAILER ANSCHAUEN
FILM ANSCHAUEN (PASSWORT PER E-MAIL)